18.03.2025 19:27 Uhr | 135 x gelesenJahreshauptversammlung des SV Blau-Weiß Merzen: Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr
Am Samstag, den 8. März 2025, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des SV Blau-Weiß Merzen in der Gaststätte „Zum Löwen Maassmann“ statt. Vor 64 Mitgliedern eröffnete der 1. Vorsitzende Andreas Heimbrock die Versammlung und blickte in seiner Ansprache auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Heimbrock bedankte sich zunächst bei den Mitgliedern des Vorstands, die das vergangene Jahr mit viel Engagement geprägt hatten. Im Rückblick auf die vergangenen Monate wurden zahlreiche Erfolge und Ereignisse gefeiert. Ein Highlight des Jahres war das 30-jährige Jubiläum der Basketballabteilung im April. Im Mai gab es ein großes Wiedersehen der Staffelmeister von 1974, und die Alten Herren krönten sich in denselben Monat zum Kreispokalsieger. Im Juni sorgte das Beachvolleyballturnier für einen gelungenen Saisonabschluss. Das Public Viewing der Fußballeuropameisterschaft wurde ebenfalls sehr gut angenommen. Zudem wurde ein Team gegründet, das sich um die Organisation von Arbeitseinsätzen rund um die Sportplätze kümmert. Im August nahm die neue Dartsabteilung ihren Betrieb auf, und im September wagte die Basketballabteilung nach dem Rückzug aus der Regionalliga einen Neustart. Ein weiteres großes Event war der Sportlerball im Oktober, bei dem Christian Wichmann und Bettina Dohm als Sportler des Jahres geehrt wurden. Die Alten Herren wurden zur Mannschaft des Jahres gekürt. Ein besonderes Dankeschön ging an August von den Benken, dessen großzügige Spende es der Fußballjugend ermöglichte, einen unvergesslichen Ausflug zu einem Bundesliga-Spiel zu unternehmen. Auch die Familie Maassmann wurde für ihre Unterstützung dieses Ausflugs herzlich gewürdigt. Im Anschluss an den Rückblick gaben die Spartenleiter einen Überblick über die Entwicklungen in ihren Bereichen: Fußball: Der Funino-Spielbetrieb im Jugendbereich wurde weiter ausgebaut, und alle Trainerposten konnten erfolgreich besetzt werden. Die II. Herren belegen derzeit den 9. Platz in der 2. Kreisklasse. Die I. Herren starteten gut in die Saison 24/25, verloren jedoch zum Ende der Hinrunde wichtige Punkte. Zum Saisonende wird Björn Schmidt sein Amt als Trainer der I. Herren niederlegen. Als Nachfolger wurde bereits Jens Thölenjohann präsentiert. Christian Krieger und Denny Lidtke werden das Trainerteam vervollständigen und Mirko Holstein wird der Mannschaft weiterhin als Teammanager zur Seite stehen. Den „Alten Herren“ Ü40 gelang es in der Saison 23/24 des Kreispokal zu gewinnen. Basketball: Nach dem Rückzug aus der Regionalliga steht die I. Herrenmannschaft auf dem 2. Platz in der Regionsliga. Die II. Herren führt die Kreisklasse an. Mit insgesamt 77 Mitgliedern und acht Mannschaften ist die Basketballabteilung bestens aufgestellt. Darts: Die 2024 gegründete Dartsabteilung hat sich auf 30 Mitglieder vergrößert und spielt auf drei zugelassenen Boards im Ligabetrieb. Nach neun von zwölf Ligaspielen belegt die Mannschaft aktuell den 3. Platz. Volleyball: Die erste Damenmannschaft des BW-Merzen spielt derzeit unter ihrem Potenzial und benötigt Verstärkung. Das Ziel für die Saison ist, die aktuelle Spielklasse zu halten. Neue Spielerinnen sind herzlich willkommen, das Team zu unterstützen und gemeinsam die Herausforderungen zu meistern. Ehrungen: Die silberne Ehrennadel erhielt Christian Holstein, der über viele Jahre hinweg als aktiver Spieler der 2. Herrenmannschaft maßgeblich zum sportlichen Erfolg des Vereins beitrug. Heute spielt er erfolgreich in der Alten Herrenmannschaft und bleibt dem Verein auch weiterhin treu. Zudem engagiert sich Christian als Trainer der E-Jugend und leistet somit wertvolle Arbeit für den Nachwuchs. Für seinen unermüdlichen Einsatz und seine langjährige Treue zum Verein wurde ihm die silberne Ehrennadel verliehen – eine Auszeichnung, die er mehr als verdient hat. Die goldene Ehrennadel hingegen ging an Andreas Grüter, ein echtes Urgestein des Vereins. Bereits 1994 wurde ihm die silberne Ehrennadel verliehen. Doch Andreas Grüter hat sich seitdem keineswegs weniger engagiert. Über die Jahre hinweg hat er sich immer wieder für den Verein eingesetzt und seine Leidenschaft für den Sport und den BW-Merzen weitergegeben. Für sein außergewöhnliches Engagement und seine unermüdliche Unterstützung erhielt Andreas nun die goldene Ehrennadel – eine Auszeichnung, die er sich durch seine jahrzehntelange Mitgliedschaft und sein fortwährendes Engagement mehr als verdient hat. Der Verein gratuliert beiden ausgezeichneten Mitgliedern herzlich und bedankt sich für ihren unermüdlichen Einsatz. Zum Abschluss der Versammlung wurden Wahlen durchgeführt. Andreas Heimbrock bedankte sich bei Christian Maassmann, der seinen Posten als Hallenobmann niederlegte. Marcus Wichmann wurde als neuer Basketballobmann gewählt, und Christine Holstein übernimmt künftig den Posten der Hallenwartin. Alle anderen zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt. Mit einem positiven Ausblick auf die Zukunft und einem herzlichen Dank an alle Mitglieder für ihre Unterstützung endete die Jahreshauptversammlung des SV Blau-Weiß Merzen. Der Verein blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und freut sich auf die kommenden Herausforderungen.


